Wählen Sie eine Sprache:
Wählen Sie eine Sprache:
Finden Sie ihre Bildungsprodukte
Präsenz
Inbetriebnahme KR C5-2 basierter Roboter mit iiQKA.OS2
Ziel

Ziel des Seminars ist es, folgende Kompetenzen zu erlangen:

  • Robotersteuerung und Robotermechanik fachgerecht installieren und verkabeln können
  • Justage, Werkzeug- und Werkstückvermessung mit iiQKA.OS2 durchführen können
  • Kommunikation zwischen Robotersteuerung, SPS und Roboterperipherie (z. B. Greifersystem) durch Inbetriebnahme und Konfiguration von Feldbussystemen mittels iiQWorks.Sim herstellen können
  • Das Robotersystem unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften bedienen und manuell verfahren sowie grundlegende Programmiertätigkeiten durchführen können
Voraussetzungen

Einschlägige Berufserfahrung im Bereich Automatisierungstechnik

Inhalt
  • Einführung in das KUKA Robotersystem
    • Umgang mit dem Robotersystem
  • Handverfahren des Robotersystems mit iiQKA.OS2
  • Robotersystem aufstellen und verkabeln
    • Robotermontage
    • Befestigungsmöglichkeiten
    • Lasten am Roboter
    • Transport- und Aufstellhinweise
  • Funktionsweisen des Robotersystems kennenlernen
    • Aufbau und Funktion der KR C5-2 oder KR C5 micro-2
    • Anlagenspezifische Schnittstellen
  • Software-Ökosystem kennenlernen
    • Instanzen über den KUKA.DeviceManager verwalten und managen
    • iiQWorks.Sim als Konfigurations- und Inbetriebnahme-Umgebung einsetzen
    • iiQWorks.Cockpit als Managementumgebung nutzen
  • Applikationen in iiQWorks.Sim importieren
    • Lizensierungsmodell kennenlernen
  • Backup- und Wiederherstellung
  • System mit iiQKA.OS2 für die Verwendung vorbereiten
    • Roboterjustage
    • Werkzeug- und Basisvermessung
    • Hinweise zur Schlauchpaketnutzung
  • Grundlagen der Roboterprogrammierung
    • über iiQWorks.Sim
    • Programmieren mit Statements
    • Konfiguration und Nutzung von Applikationen am Beispiel iiQKA.GripperControl
  • Sicherheitskonfiguration über iiQWorks kennenlernen und konfigurieren
  • Kommunikation zu einer übergeordneten Steuerung herstellen
    • am Beispiel von PROFINET oder EtherCAT
  • Unterlagerte Feldbusteilnehmer über iiQWorks.Sim einbinden
    • am Beispiel von PROFINET oder EtherCAT
Abschluss
  • Der Lehrgang endet mit einem Leistungsnachweis
  • Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss wird ein Zertifikat erteilt
Zielgruppe
  • Roboter-/Anlagenprogrammierer und Inbetriebnehmer
  • Neuinbetriebnahme einer KR C5-2 oder KR C5 micro-2
Lerndauer5 Tage
Unterrichtsmittel und Betreuung

Veranstaltungsort: KUKA College

Methodik: Präsentationen, Fragen und Antworten, Partnerarbeit, Lernvideos

Lehrmittel: Leinwand/Beamer, Whiteboards, Tablets, KUKA Software

Schulungsunterlagen: Dokumentation in gedruckter oder digitaler Form

Praktische Übungen: Praktische Übungen an Schulungsroboterzellen

Buchbare Termine
Mo. 27.10.2025 - Fr. 31.10.2025Deutschland, AugsburgDetails

Mo. 10.11.2025 - Fr. 14.11.2025Deutschland, AugsburgDetails

Mo. 15.12.2025 - Fr. 19.12.2025Deutschland, AugsburgDetails
Alle Termine
Sie haben Fragen oder benötigen Hilfe bei der Buchung?Sprechen Sie mit unseren Kundenberatern vor Ort und lassen Sie sich individuell beraten.
Kontakte weltweit
Unsere Angebote richten sich ausschließlich an Unternehmer. Wir schließen keine Verträge mit Verbrauchern. Schulen und Privatpersonen wenden sich für weitere Informationen und die dort gültigen Preise bitte an ihr örtliches College.
Warnung
Um auf cimoio zugreifen zu können muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten.