Wählen Sie eine Sprache:
Wählen Sie eine Sprache:
Finden Sie ihre Bildungsprodukte
Präsenz
Roboterauswahl und -integration KR C4
ZielIm Rahmen dieses Workshops werden dem Teilnehmer die Grundlagen zur Roboterauswahl, mechanischen, elektrische Integration und Softwareintegration sowie die grundlegenden Abläufe bei der Auslegung einer sicherheitskonformen Roboterzelle vermittelt.
Voraussetzungen
  • Technische Vorqualifizierung in der Automatisierungstechnik ODER
  • Einschlägige Berufsausbildung und Erfahrung im Maschinen- oder Anlagenbau
  • Eigener Laptop mit Admin-Rechten
Inhalt
  • Robotergrundlagen: Was ist ein Roboter und wofür kann er eingesetzt werden?
  • Roboterauswahl: Wie wähle ich den für meine Anwendung passenden Roboter aus?
    • Das richtige Robotermodell: Die KUKA Typenübersicht
      • Robotervarianten Standard, Foundry, Konsole, etc.
      • Übung: Robotermodell korrekt auswählen
    • Genauigkeiten: Wiederholgenau und/oder Absolutgenau?
      • Übung: Bestimmung Robotergenauigkeit für meine Anwendung
    • Lasten am Roboter: Roboterauswahl mit KUKA.Load
      • Übung: Roboter nach Nenn-Traglast auswählen, Zusatzlasten
    • Simulation: Erreichbarkeitsanalyse mit KUKA Sim.Layout 3.0
      • Übung: Roboter richtig in Zelle platzieren
    • Werkzeug: Wie wähle ich die richtige Energiezuführung für meine Anwendung aus?
      • Übung: Auswahl der Energiezuführung nach Kundenanforderungen
    • Montage: Wie montiere ich Roboter, Steuerung und Werkzeug?
      • Übung: Nutzung von KUKA Xpert für CAD und Dokumentationen
  • Steuerung: Welche (Sicherheits-) Schnittstellen werden benötigt?
    • Übersicht Feldbusse, digitale IO’s, Anschlussfelder und optionale Schnittstellen
    • Sicherheitstechnik: Anbindung via X11, X13 oder sichere Feldbusse
    • Sicherheitskonforme Roboterzellen mit SafeOperation
      • Überblick sichere Arbeitsräume, Geschwindigkeiten und Werkzeuge
      • Sichere Funktionen auf der Robotersteuerung
      • Übung: Auswahl der richtigen Schnittstellen und Funktionen an Hand von Kundenbeispielen
  • Applikationssoftware: Welche Zusatzsoftware benötige ich zur einfachen Umsetzung meiner Applikation?
    • KUKA.Grippertech: Bedienen und Programmieren meines Greifers
    • KUKA.HMIEasy: Erstellen meiner eigenen HMI
    • Remotesupportview: Fernwartung meiner KUKA Steuerung#Anbindung SPS/Leitsysteme (KUKA.EthernetKRL, etc.)
    • Etc.
AbschlussNach erfolgreicher Teilnahme erhält jeder Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung.
ZielgruppeZellenplaner, Konstrukteure, Projektierer, Systempartner, Systemintegratoren
Lerndauer2 Tage
Buchbare Termine
Mi. 12.11.2025 - Do. 13.11.2025Österreich, SteyreggDetails
Alle Termine
Sie haben Fragen oder benötigen Hilfe bei der Buchung?Sprechen Sie mit unseren Kundenberatern vor Ort und lassen Sie sich individuell beraten.
Kontakte weltweit
Unsere Angebote richten sich ausschließlich an Unternehmer. Wir schließen keine Verträge mit Verbrauchern. Schulen und Privatpersonen wenden sich für weitere Informationen und die dort gültigen Preise bitte an ihr örtliches College.
Warnung
Um auf cimoio zugreifen zu können muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten.